

Ratgeber
Grundvorraussetzung
Wer in Österreich einen Kredit aufnehmen möchte, muss volljährig bzw. geschäftsfähig sein und über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, das entweder aus einer Anstellung oder durch selbständige Tätigkeit erworben wird. Die Höhe dieses Einkommens abzüglich der regelmäßigen monatlichen Lebenserhaltungskosten ist Basis dafür, wie viel Kredit man bekommen kann bzw. leistbar ist.
Wichtige Unterlagen
Folgende Unterlagen sollten Sie auf alle Fälle bei unserem Erstgespräch zu Hause haben. Im Einzelfall können auch zusätzliche Dokumente benötigt werden, dies teile ich Ihnen individuell im Anlassfall mit.
​
Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
​
Einkommensnachweise (Lohn- bzw. Gehaltszettel der letzten 6 Monate, Nachweise von Nebeneinkommen)
​
Eigenkapitalnachweise (Kontoauszüge, Sparbücher, Bestätigung über Bausparguthaben, Wertpapiere und sonstige)
​
Bestehnde Verträge (Versicherungs-& Kreditverträge)
​
Immobilienunterlagen (Kaufanbot, -Vertrag, Aktueller Grundbuchauszug, Baubewilligung/Baubeschreibung, Pläne und Fotos vom Objekt, Kostenvoranschläge, Energieausweis)
​
Budget & Haushaltsrechnung
Finanzieren mit und ohne Eigenmittel
Viele kennen die Faustregel, wonach man beim Kauf oder Bau einer Liegenschaft mindestens 20 Prozent an Eigenmitteln aufbringen sollte und wonach die monatlichen Kreditraten nicht mehr als 30 bis 40 Prozent des Einkommens betragen sollten. Realität ist, dass die Höhe der Eigenmittel individuell verhandelbar ist. Demnach besteht auch die Möglichkeit, gänzlich ohne Eigenmittel zu finanzieren, sofern sich die Relation von Einkommen zu Kreditrate so gestaltet, dass eine langfristige Leistbarkeit gegeben ist. Dennoch gilt: Die Höhe an Eigenmittel kann sich positiv auf die Vertragskonditionen auswirken.
​
Nachtrag: Finanzierungen für privates Wohnen ist die KIM-Verordnung (ab 06.2020) in Kraft getreten, welche eine Eigenmittelquote von 20% notwendig macht.
Kreditlaufzeit
Die Laufzeit jedes Kredits ist individuell gestaltbar und bis zu 35 Jahren (laut KIM-Verordnung) möglich.
Bei der Wahl der richtigen Laufzeit gilt es zu beachten:
​
-
je höher die Laufzeit, desto niedriger die monatlichen Kreditraten (und umgekehrt)
-
je höher die Laufzeit, desto höher die Gesamtkosten des Kredits (und umgekehrt)
